Grosses Bündnis sensibilisiert Zürich für die Lebensumstände Abgewiesener

28.10.2020

Am vergangenen Wochenende verteilten 13 Organisationen mit insgesamt über 60 Menschen 35'000 Flyer in der Stadt Zürich, um auf die menschenunwürdigen Lebensumstände von abgewiesenen Asylsuchenden im Kanton Zürich aufmerksam zu machen. Anschliessend hielt ein Abgewiesener auf dem Bürkliplatz bei einer bewilligten Aktion eine Rede.

Ungefähr 700 Abgewiesene leben im Kanton Zürich: Ohne Perspektiven, ohne Chancen. Sie leben in schlechtesten Umständen, unter teils menschenunwürdigen Bedingungen. «Viele Zürcher*innen wissen nichts von den Lebensumständen, weil die Asylsuchenden von der politischen und gesellschaftlichen Partizipation ausgeschlossen und ihre Geschichten bewusst verharmlost werden», meint Leonie Traber von der JUSO Kanton Zürich. «Unter uns – Abgewiesene kennenlernen» will diese Isolation unterbrechen: Amine aus Guinea und Jonas, Sara und Abraham aus Eritrea erzählen auf dem Flyer exemplarisch ihre Geschichte.
Die Kampagne wird von der Alternativen Liste Zürich, AsyLex, der Autonomen Schule Zürich, Jesuitenverband Schweiz, jevp*, Junge Grüne, Junge Grünliberale und JUSO Kanton Zürich, NCBI Switzerland, Seebrücke, Solinetz und SP Kanton Zürich getragen. Die 13 unterschiedlichen Organisationen eint eines: «Im Kanton Zürich funktioniert das System für Abgewiesene nicht: das Leben wird absichtlich grundlos erschwert, sodass die Menschen ‘freiwillig’ ausreisen würden. Sie bleiben jedoch lange hier, weil für sie eine Ausreise in die gefährliche, menschenrechtslose Heimat unmöglich ist. Es braucht Verbesserungen und mehr Menschlichkeit im Umgang mit Abgewiesenen», so A. Mohammed von NCBI.
In enger Zusammenarbeit mit den Asylsuchenden wurden auch drei Forderungen an das kantonale Migrationsamt formuliert:

  1. Der Zugang zu medizinischer und psychologischer Behandlung muss gewährleistet sein.
  2. Wenn eine Ausschaffung nicht vollzogen werden kann, sollen abgewiesene Asylsuchende ihre Zeit konstruktiv nutzen können. Wer einen Ausbildungsplatz oder eine Arbeitsstelle findet, soll lernen und arbeiten können. Auch Deutschkurse müssen für abgewiesene Asylsuchende zugänglich sein.
  3. Während in Zürich die Pflicht besteht, zweimal täglich zu unterschreiben, um 8.50 Franken Nothilfe zu erhalten, wird dies in Obwalden einmal die Woche verlangt. Die Zürcher Regelung kontrolliert und schikaniert die Betroffenen unverhältnismässig. Eine Rechtfertigung dafür ist nicht zu erkennen: der Kanton Zürich soll dies stoppen.

Als Abschluss der Kampagne wurde am Dienstagabend auf dem Bürkliplatz eine Menschenkette gebildet, die zeigte: «Kein Mensch ist illegal». Ein abgewiesener Asylsuchender erzählte während der bewilligten Aktion in einer berührenden Rede seine eigene Geschichte.